Das Energielabel liefert viele wertvolle Informationen über ein Produkt. Sehen wir uns einmal genauer an, welche Informationen darauf angegeben sind und was sie bedeuten.
Was ist ein EU-Energielabel?
EU-Energielabel sind ein standardisiertes System mit Energieeffizienzklassen, die von der Europäischen Union für die meisten Haushaltsgeräte herausgegeben werden. Das erste EU-Energielabel wurde 1994 auf einem Gerät angebracht. Seitdem wurden immer mehr Gerätekategorien in die EU-Energievorschriften aufgenommen, und die Label wurden mehrmals aktualisiert.
Der Hauptzweck von EU-Energielabeln besteht darin, den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten in Europa durch zwei Maßnahmen zu senken:
- Kunden klare Vergleichskriterien bieten und die Auswahl energieeffizienterer Produkte erleichtern
- Unternehmen anspornen, immer energieeffizienterer Produkte zu entwickeln
Energielabel enthalten wichtige Informationen über ein Gerät, wie etwa den jährlichen Energieverbrauch, den Geräuschpegel oder die Kapazität. Diese kleinen Etiketten bieten einen Überblick über wichtige Punkte, die Sie bei der Auswahl eines neuen Trockners berücksichtigen sollten.
Was ist auf dem Energielabel eines Trockners angegeben?
So sieht das EU-Energielabel für Trockner aus, und das bedeuten die Symbole und Zahlen:
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was die einzelnen Bewertungen und Zahlen bedeuten.
01.
Energieklasse (A+++ bis D)
Trockner haben in Sachen Energieeffizienz einen schlechten Ruf.
Die meisten Kondensationstrockner haben die Energieeffizienzklasse B oder C, Wärmepumpentrockner die Klasse A+ oder A++. Ablufttrockner sind weniger effizient als Kondensations- und Wärmepumpentrockner.
A+++ wurde im Mai 2013 eingeführt. Trockner der Energieeffizienzklasse D wurden im November desselben Jahres vom Markt verbannt.
02.
Jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr)
Der geschätzte jährliche Energieverbrauch ist auch auf den Energieeffizienzlabeln von Trocknern angegeben. Dabei wird von 160 Zyklen mit Voll- und Teillast in einem Standard-Trockenprogramm für Baumwolle ausgegangen. Dies bedeutet drei Trockengänge pro Woche.
Ihre individuellen Waschgewohnheiten wirken sich stark auf den tatsächlichen Stromverbrauch Ihres Trockners aus. Wenn Sie jedoch den jährlichen Energieverbrauch eines Wäschetrockners mit den Stromkosten pro kWh in Ihrer Region multiplizieren, erhalten Sie eine gute Schätzung bezüglich der jährlichen Betriebskosten des Geräts.
03.
Trocknertyp (Gas-Ablufttrockner, Elektro-Ablufttrockner oder elektrische Kondensationstrockner)
Trockner sind in drei Haupttypen erhältlich: Gas-Ablufttrockner, Elektro-Ablufttrockner und elektrische Kondensationstrockner.
Ablufttrockner leiten die beim Trocknen entstehende feuchte Luft über einen Abluftschlauch ins Freie. Kondensationstrockner hingegen fangen die Feuchtigkeit aus der Luft in einem Wasserbehälter auf, der entleert werden muss. Manche Modelle haben auch einen Ablaufschlauch.
Neben diesem grundlegenden Unterschied bestehen bei den Trocknertypen erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Energieeffizienz und des jährlichen Energieverbrauchs.
04.
Programmdauer bei voller Beladung mit Baumwolle (Min.)
Dies gibt an, wie lange ein Standard-Trockenprogramm für Baumwolle dauert. Diese Zahl ist bei Ablufttrocknern niedriger, da sie mit höheren Temperaturen als Kondensationstrockner arbeiten. Kondensationstrockner sind aufgrund der etwas längeren Programmdauer schonender für die Wäsche.
05.
Kapazität (kg)
Dies ist die Füllmenge des Trockners bei einem Standard-Trockenprogramm für Baumwolle. Die Kapazität ändert sich je nach gewähltem Programm.
Die genaue Kapazität der einzelnen Programme finden Sie in der Bedienungsanleitung. Wenn Sie ein Gerät von Beko besitzen, können Sie die Bedienungsanleitung anhand der Produktnummer herunterladen.
06.
Geräuschpegel (dB)
Auf den Energieeffizienzlabeln von Trocknern ist außerdem der Geräuschpegel angegeben. Dieser kann zwischen 40 dB (leise Bibliothek) und 80 dB (klingelndes Festnetztelefon) liegen. Hochwertigere Geräte sind in der Regel leiser, da sie mit Lärmdämmungen wie Isolierungen und bürstenlosen Motoren ausgestattet sind.
07.
Kondensationseffizienzklasse (A bis G)
Diese Angabe zeigt, wie viel Feuchtigkeit der Trockner kondensieren und auffangen kann. Niedrigere Werte bedeuten, dass ein Teil der feuchten Luft an die Raumluft abgegeben wird.
Übermäßige Feuchtigkeit kann die Gesundheit gefährden und bietet einen Nährboden für Bakterien und Schimmel. Im Winter steigen dadurch die Heizkosten, und Gebäude nehmen langfristig Schaden.
Trockner benötigen gut belüftete Umgebungen. Je niedriger die Kondensationseffizienzklasse, desto mehr müssen Sie den Raum belüften.
Warum sollten Sie sich für Energieeffizienz interessieren?
Es gibt zwei wesentliche Gründe:
1. Ihr Haushaltsbudget
2. Die Umwelt
Es stimmt, dass Trockner mit höheren Energieklassen in der Regel etwas teurer sind. Dafür sparen Sie jedoch bei den Stromkosten. Laut Angaben der EU-Kommission können Sie durch den Wechsel zu einer energieeffizienten Waschmaschine Ihre Energiekosten bis zu 50% senken, wodurch sich die Anfangsinvestition nach ein paar Jahren amortisiert.
Vielleicht fragen Sie sich, was eine einzige Waschmaschine da schon ausmacht. Nun, es ist die kumulative Auswirkung. Energieeffizienz war noch nie so wichtig wie heute. Die Ressourcen werden knapp, und die Auswirkungen des menschlichen Lebens auf die Natur nehmen stetig zu.
Wenn ganz Europa auf energieeffiziente Trockner aufrüsten würde, könnten bis 2020 insgesamt 3,3 TWh (das sind 3.300.000.000 kWh!) Strom gespart werden.